HeimatlosGrenzenlos kreiert, organisiert und leitet Kinder- und Jugendprojekte in Kooperation mit Einrichtungen wie Museen, Filmfestivals, Kulturzentren, Schulen und Theatern. Die Angebote sind vielfältig und beinhalten die Arbeit mit filmischen, digitalen und literarischen und darstellenden Mitteln. Auf dieser Seite werden einige Projekte vorgestellt.

Die Trickfilmwerkstatt
In der Trickfilmwerkstatt befassen sich die Kinder mit unterschiedlichen Themen und werden angeregt sich Gedanken über ihre Wünsche für ein (Zusammen-)Leben zu machen und diese mit den Mitteln des Films und der Animation umzusetzen.
Die letzte Trickfilmwerkstatt hat an drei Wochenenden im Oktober und November 2018 für Jugendliche unterschiedlichen Alters stattgefunden: eine Gruppe von 10-13 Jahren, eine Gruppe 14-17 Jahren und eine Mädchen*gruppe im Alter von 10-11 Jahren.
Die Teilnehmer*innen befassten sich im Workshop mit der Fragen „In was für einer Welt möchten wir leben?“ und entwickelten dazu viele Geschichten.
In den entstandenen Animationsfilmen, erzählen die Kinder und Jugendliche, was für sie zuhause sein bedeutet, bzw. wo und wie sie sich am wohlsten fühlen. Die Ideen und Vorstellungen waren bunt und vielfältig:
von einer friedlichen Welt mit der großen Liebe, der Familie, einer Welt ohne Umweltverschmutzung, aber auch ohne Gemüse, wo alle schlau geboren werden und nicht zur Schule müssen, wo Wünsche vom Himmel fallen und niemand hungern muss, bis hin zu einer Welt, in der Roboter regieren. Dabei wurde deutlich, dass das Leben in einer virtuellen oder sogar fantastischen Welt für fast alle Jugendliche eine Idealvorstellung ist.
Das Projekt hat in Kooperation mit wert-voll ggmbh (https://www.wert-voll.org/) und mit dem Domforum (https://www.domforum.de/) stattgefunden. Umgesetzt wurde es mit Coach e.V. (http://www.coach-koeln.de) und dem Kölner Jugendpark (https://koelner-jugendpark.eu) in Köln.
Das Projekt wurde gefördert vom Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW.
Die Kunst- und Trickfilmwerkstatt
Die Kunst- und Trickfilmwerkstatt ist ein HeimatlosGrenzenlos Format in Kooperation mit Museen und Jugendeinrichtungen. Sind Sie interessiert mit uns zusammenzuarbeiten? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
In dieser Werkstatt werden die Teilnehmenden selbst zu kleinen FilmemacherInnen und KünstlerInnen. Sie werden angeleitet filmisch neue Welten zu schaffen und sich dabei auf die Arbeiten von bekannten KünstlerInnen zu beziehen.
Die erste Werkstatt haben wir mit ENBE Neubrück www.enbe.de in Kooperation mit dem Kolumba Museum in Köln http://www.kolumba.de/ umgesetzt. Dazu haben wir im Vorfeld die Ausstellung mit den Arbeiten der Künstlerin Birgit Antoni besucht und mit ihr persönlich geredet. Die Präsentation der Ergebnisse lief am 8.4.2015 ganztags im Museum Kolumba. Die Werkstatt in Köln wurde gefördert vom Kulturrucksack NRW https://www.kulturrucksack.nrw.de
Die zweite Werkstatt haben wir mit wert-voll ggmbh, der U_ZWEI und dem Ostwall Museum im Dortmunder U umgesetzt. Thema war die derzeitige Ausstellung „Caspar David Friedrich bis Max Beckmann. Meisterwerke im Dortmunder U“. Die Ergebnisse wurden am 31.5.2015 im Dortmunder U präsentiert. Diese Werkstatt wurde gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Ergebnisse der letzten Kunst- und Trickfilmwerkstatt wurden als Videoinstallation vom 19.12.2015- 4.1.2016 im Kolumba Museum präsentiert.

Maskentheater ist ein Tanz-, Theater- und Kulissenbau Workshop für Kinder und Jugendliche. Das Projekt lief von September bis Dezember 2014 im ENBE Neubrück www.enbe.de. Die Kinder und Jugendlichen haben in diesem Projekt gemeinsam die Geschichte „Tante Momow und die Tiere im Zauberwald“ entwickelt. Dazu wurden dann Masken und Kostüme gebaut, Kulissen gemalt und ein kleines Stück entwickelt. Das Ergebnis wurde in diesem Video dokumentiert. https://vimeo.com/122962058
123 Trickfilmwerkstatt – fand von Mai bis Juli 2014 jeden Di. 16:00 – 19:00 Uhr im ENBE Neubrück http://www.enbe.de in Kooperation mit Movie Crew statt. Kids zwischen 12 und 14 Jahren konnten daran teilnehmen und lernten hinter Filmkulissen zu schauen und selbst in Stop-Motion-Legetrick-Technik kleine Filme zu produzieren. Dabei entstand unter anderem der Kurzfilm „die Rettung“. Stills aus dem Film zeigen einen Eindruck. Das Projekt wurde gefördert vom Kulturrucksack NRW.
Trickfilmwerkstatt an Schulen und in Jugendzentren
In den Trickfilmwerkstätten die wir anbieten, werden die TeilnehmerInnen zu kleinen RegisseurInnen, Kamerafrauen & -männern und CutterInnen und erlernen dabei spielerisch ein Verständnis für Trickfilm und Film. Dafür genügen schon wenige Mittel. Assoziativ entwickeln die Kinder kurze Stories und entwickeln Schritt für Schritt kleine experimentelle Kurzfilme. Aus verschiedenen Materialien, z.B. aus Papier, Fotos und Postkarten von den Kunstwerken, eigenen Zeichnungen, alten Verpackungen oder auch Knete werden dann die nötigen Kulissen und Figuren gebaut, die anschließend mit Trickfilm-Technik (Stop-Motion) aufgenommen werden. Neben viel Spaß, den das Kreieren bringt und die Erkenntnis und Faszination, das lebloses Material plötzlich zum Leben erweckt werden kann, werden viele Kompetenzen nebenbei entwickelt.
VEEDELSBLICK – ein Medienprojekt für Jugendliche (2013)
http://veedelsblicke.wordpress.com
„VeedelsBlick“ ist ein Projekt des Neubrücker Jugendzentrums (http://www.enbe.de) in Kooperation mit dem HeimatlosGrenzenlos Netzwerk. Es ist ein Worskhop für alle jungen Menschen zwischen 12-17, die Lust und Interesse an Medien und filmischem Arbeiten haben. Stattfinden wird das Projekt im ENBE Jugendzentrum (http://www.enbe.de). Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben. Es gibt eine begrenzte Teilnehmer_innenzahl. Anmeldungen sind ab jetzt bis zum 7.Oktober möglich unter heimatlosgrenzenlos@gmail.com
KALK FICTION! – ein Kunstprojekt für Kinder & Jugendliche (2012)
http://kalkfiction.wordpress.com
Kalk Fictions ist Experimentierraum für Jugendliche. Im Fokus des Workshops steht es den Jugendlichen Werkzeuge und professionelle Unterstützung zu geben künstlerische Ideen zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Dabei sind Möglichkeiten sehr breit: Videoproduktion, Tanz und Theater, Bühnenbildbau, Malerei, Schreiben und Musik.
Das Projekt will ganz individuell auf die künstlerischen Stärken, Ausdrucksmittel und Wünsche der jungen Menschen eingehen und unterstützen diese (weiter)zuentwickeln.
Das gemeinsame Schaffen und der Dialog untereinander verbindet die Teilnehmer_innen und erweitert das Horizont.
Dieses Projekt fand in Ko-Produktion mit dem Naturfreundehaus Köln-Kalk statt.
LET’S BREAK THE RHYTHM – ein Theaterprojekt für Jugendliche (2011)
http://letsbreaktherhythm.wordpress.com
